00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zur zweiten Folge unserer Miniserie "Dein Weg in die
00:00:08: hessische Polizei".
00:00:09: Ich bin Benjamin Brömme und heute dreht sich alles um den Sporttest, der ein wichtiger
00:00:14: Bestandteil des Eignungsauswahlverfahrens ist.
00:00:16: In den nächsten Minuten gebe ich dir einen Überblick über die verschiedenen Disziplinen
00:00:21: und Übungen, die dich erwarten und verrate dir, wie du dich am besten darauf vorbereiten
00:00:26: kannst, um beim Sporttest erfolgreich zu sein.
00:00:28: Übung 1 – Der Achterlauf Der Achterlauf ist ein Parkour, der in Form
00:00:34: einer liegenden Acht fünf Runden durchlaufen wird.
00:00:36: Der Parkour besteht aus drei kleinen Kästen und einem offenen Kastenteil.
00:00:41: Du startest beim ersten Kasten und läufst zum zweiten Kasten, auf dem du dich kurz
00:00:45: setzen musst.
00:00:46: Dann tauchst du durch das offene Kastenteil hindurch und läufst zum dritten Kasten als
00:00:49: Wendepunkt.
00:00:50: Diese Sequenz wiederholst du auf dem Rückweg, um eine Runde zu absolvieren.
00:00:54: Die Herausforderung beim Achterlauf ist es, nach dem Tauchen unter den Kasten wieder schnell
00:00:59: auf die Beine zu kommen.
00:01:00: Das belastet die Beinmuskulatur stark, besonders nach mehreren Runden.
00:01:04: Mein Tipp?
00:01:06: Simuliere diese Belastung im Training, indem du Übungen wie Burpees machst.
00:01:10: Versuche eine Minute lang bei hoher Intensität durchzuhalten, um deine Ausdauer und Kraft
00:01:14: zu steigern.
00:01:15: Übung 2 – Das Bankdrücken Die zweite Übung im Sporttest ist das
00:01:20: Bankdrücken.
00:01:21: Hier wird getestet, wie oft du eine bestimmte Gewichtsmenge stemmen kannst, bis du keine
00:01:26: weitere Wiederholung mehr schaffst.
00:01:28: Die Technik ist entscheidend.
00:01:30: Achte darauf, dass du die Stange gleichmäßig greifst und das Gewicht kontrolliert bis zur
00:01:34: Brust absenkst, bevor du es wieder nach oben drückst.
00:01:37: Während des Drückens solltest du beim Heranziehen an die Brust einatmen und beim Drücken ausatmen.
00:01:43: Das hilft dir, die Bewegung gleichmäßig zu halten.
00:01:46: Zur Vorbereitung empfehle ich, neben dem eigentlichen Bankdrücken auch regelmäßig
00:01:51: Liegestütze zu machen, um deine Brustmuskulatur zu stärken.
00:01:55: Je mehr du diese Übung trainierst, desto besser wirst du beim Bankdrücken abschneiden.
00:01:58: Übung 3 – Der Fünfer-Sprunglauf Bei der dritten Übung geht es um deine
00:02:03: Sprungkraft und Koordination.
00:02:05: Beim sogenannten Fünfer-Sprunglauf machst du fünf aufeinanderfolgende Sprünge, um eine
00:02:09: möglichst große Distanz zu erreichen.
00:02:12: Du hast zwei Versuche und der bessere Durchgang wird gewertet.
00:02:15: Achte darauf, dass du die rote Absprunglinie nicht berührst oder übertrittst.
00:02:20: Der Absprung erfolgt entweder mit einer sicheren Technik, bei der du das Gewicht auf den vorderen
00:02:24: Fuß verlagerst und mit dem hinteren Fuß abstößt oder mit einer Abrollbewegung, bei
00:02:28: der die Ferse am Boden bleibt.
00:02:30: Zur Vorbereitung empfehle ich, regelmäßig aus dem lockeren Laufen heraus Sprungläufe
00:02:34: zu machen.
00:02:35: Setze dir Markierungen, um deine Fortschritte zu messen und achte darauf, dass deine Schritte
00:02:39: gleichmäßig sind und dein Oberkörper stabil bleibt.
00:02:43: Hier der 500 Meter Wendelauf.
00:02:45: Die letzte Disziplin des Sporttests ist der 500 Meter Wendelauf, bei dem es vor allem
00:02:49: auf deine Ausdauer ankommt.
00:02:51: Du musst 10 Runden A 50 Meter in einer bestimmten Zeit zurücklegen.
00:02:55: Dabei läuft man auf einer 25 Meter langen Bahn, wendet am Ende und beschleunigt wieder.
00:03:00: Das ständige Abstoppen und erneute Beschleunigen macht den Lauf besonders anspruchsvoll, vor
00:03:04: allem nach den vorherigen drei Übungen.
00:03:06: Zur Vorbereitung auf den Wendelauf empfehle ich dir, auf einer freien Fläche zwei Markierungen
00:03:10: im Abstand von 25 Metern aufzustellen und diese Strecke zu simulieren.
00:03:14: So gewöhnt du dich an das Abstoppen und Beschleunigen, was dir später im Test helfen wird.
00:03:20: Übung 4 – Der 500 Meter Wendelauf.
00:03:22: Die letzte Disziplin des Sporttests ist der 500 Meter Wendelauf, bei dem es vor allem
00:03:27: auf deine Ausdauer ankommt.
00:03:28: Du musst 10 Runden A 50 Meter in einer bestimmten Zeit zurücklegen.
00:03:33: Dabei läuft man auf einer 25 Meter langen Bahn, wendet am Ende um eine Stange und beschleunigt
00:03:38: wieder.
00:03:39: Das ständige Abstoppen und erneute Beschleunigen macht den Lauf besonders anspruchsvoll, vor
00:03:43: allem nach den vorherigen drei Übungen.
00:03:45: Zur Vorbereitung auf den Wendelauf empfehle ich dir, auf einer freien Fläche zwei Markierungen
00:03:50: im Abstand von 25 Metern aufzustellen und diese Strecke zu simulieren.
00:03:54: So gewöhnt du dich an das Abstoppen und Beschleunigen, was dir später im Test helfen wird.
00:04:00: Da der 500 Meter Wendelauf die letzte Disziplin ist, solltest du diesen während deiner Vorbereitung
00:04:05: auch mal an das Ende einer intensiven Trainingseinheit setzen.
00:04:08: So bekommst du ein Gefühl dafür, wie es sein wird, diese Disziplin zu absolvieren, wenn
00:04:12: man schon etwas ermüdet ist.
00:04:14: Der Sporttest ist nur ein Teil des Auswahlverfahrens, aber er zeigt, wie wichtig körperliche Fitness
00:04:19: für den Polizeiberuf ist.
00:04:20: Auch während des Studiums wirst du weiterhin sportliche Leistungen erbringen müssen, darunter
00:04:25: auch Schwimmen und Rettungsübungen.
00:04:27: Achte also darauf, dass du insgesamt eine gute körperliche Verfassung mitbringst, um
00:04:31: die Herausforderungen des Berufs zu meistern.
00:04:33: Für die Vorbereitung gibt es auch spezielle Bewerbertrainings in den sieben Flächenpräsidien,
00:04:39: der hessischen Polizei, die dir helfen, dich optimal auf den Sporttest und das gesamte
00:04:43: Auswahlverfahren vorzubereiten.
00:04:45: Mehr dazu findest du in den Show-Notes.
00:04:47: Du solltest außerdem auf den sozialen Kanälen und der Karriere-Seite der hessischen Polizei
00:04:51: vorbeischauen, um weitere Informationen zu erhalten.
00:04:53: So gibt es auf unserem YouTube-Kanal ein Video, in dem du dir alle Übungen aus dem Sporttest
00:04:58: anschauen kannst.
00:04:59: Das war's für die zweite Folge.
00:05:01: Ich hoffe, du hast jetzt einen guten Überblick über den Sporttest und weißt, wie du dich
00:05:05: am besten darauf vorbereiten kannst.
00:05:07: In der nächsten Folge sprechen wir über die Gruppenaufgabe und das Einzelgespräch.
00:05:12: Zwei entscheidende Phasen des Auswahlverfahrens, die du nicht unterschätzen solltest.
00:05:16: Abonniere den Podcast, damit du keine Folge verpasst und ich freue mich darauf, dich
00:05:20: in der nächsten Episode wiederzuhören.
00:05:22: Bis bald!
00:05:23: [Musik]
00:05:25: [Musik]